Die neue medizinisch-technisch hochmoderne Abteilung für Intensivmedizin wurde nach einem kompletten Umbau im September 2016 eingeweiht. Die komplett klimatisierte Station ist u.a. mit einem bidirektionalen Alarmierungssystem, fortschrittlichster Beatmungstechnik digitalem Patientendatenmanagement ausgestattet. Eine weitere wesentliche Innovation sind Räume mit Tagesverlaufslicht, die den Heilungsverlauf bei schwerstkranken Patienten positiv beeinflusst.
In der Abteilung für Intensivmedizin werden insbesondere Patienten mit akut lebensbedrohlichen Störungen des Herz-Kreislaufsystems, der Lungenfunktion, des Gastrointestinaltraktes, der Nierenfunktion, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Versorgung von Patienten nach operativen Eingriffen. Die Betreuung unserer Patienten erfolgt in einer kollegialen und vertrauensvollen interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen anderen Fachabteilungen des Hauses.
Neben der hohen medizinischen Kompetenz des ärztlichen und pflegerischen Personals ist eine sehr gute räumliche und technische Ausstattung selbstverständlich, so dass moderne intensivmedizinische Verfahren routinemäßig zur Anwendung kommen. Zur Weiterbildung des gesamten Personals finden regelmäßige zertifizierte interne und externe Fortbildungen statt.
Handeln zum Wohl des Patienten beinhaltet die ärztliche Verpflichtung, Leben zu retten und bestehende Krankheiten zu heilen oder zu lindern. Gleichzeitig gilt es den Willen des Patienten zu achten und Schaden von ihm abzuwenden. Wir respektieren den Menschen in seiner Einzigartigkeit und Würde und begleiten ihn während einer sehr schwierigen Phase seines Lebens. Daher stehen wir den Patienten und Angehörigen beratend zur Seite und binden sie aktiv mit ein. Das Team wird unterstützt von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen, Sozialarbeitern, Seelsorgern und dem Ethikkommitee.
Sie erreichen uns immer unter der Telefonnummer: 040 72554-1400
Seit kurzem bieten die pflegerische Leitung der Intensivstation Hendrik Pagel und Fachkrankenschwester für Intensivpflege Doreen Benthien Resilienz-Workshops für Kolleg:innen an, damit Pflegekräfte sich besser vor Überlastung schützen können. Resilienz beschreibt die Kraft, gestärkt aus Krisen hervor zu gehen und zielt darauf hinaus dass: “Was auch immer du tust, tu es aus einem guten Zustand heraus.“
In einem Fernsehbeitrag des NDR wird das Resilienztraining unserer Klinik vorgestellt (5 Minuten):
https://www.ardmediathek.de/video/das/krankenhaus-bergedorf-meditation-als-burn-out-prophylaxe/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS83ZWU5YWQ0My0xMmIzLTQ2Y2MtOTVlMi1kYmExNTRkZjU5ZDI