Ihre Telefonnummern für die Terminvergabe
Chefarztsekretariat
Dr. med. Claas Happach
Für Privatversicherte und Selbstzahler:innen
Montag - Donnerstag
9:00 - 11:00 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Freitag
9:00 - 11:00 Uhr und 12:00 - 13:30 Uhr
E psychiatriethis is not part of the email@ NOSPAMbkb.info
F (040) 725 54 - 12 32
Psychiatrische Aufnahme
von stationären Patient:innen (mit Einweisung) über die Zentrale Notaufnahme.
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Montag - Donnerstag 8:30 - 9:00 Uhr und 10:30 - 11:30 Uhr
Freitag 8:30 - 9:00 Uhr und 11:30 - 12:00 Uhr
Um Termine rechzeitig abzusagen, können Sie uns auch eine E-Mail senden an: piathis is not part of the email@ NOSPAMbkb.info .
Psychiatrische Tagesklinik
Montag - Freitag 8:00 - 8:30 Uhr
Montag 16:00 - 16:30 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 15:30 - 16:00 Uhr
Terminabsprachen bitte auschließlich telefonisch, alle anderen Anliegen gern per Mail an: tk-psychiatriethis is not part of the email@ NOSPAMbkb.info .
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie steht unter der Leitung von Dr. Claas Happach. Sie bietet psychisch Kranken sehr differenzierte Therapiemöglichkeiten. Diese orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Patient:innen. Möglich sind eine ambulante Therapie in der angegliederten lnstitutsambulanz, ein Aufenthalt in der Tagesklinik oder eine vollstationäre Behandlung.
Neben umfassender Diagnostik, die umfangreiche, präzise und einfühlsame Psychodiagnostik, EEG und moderne bildgebende Verfahren einschließt, bietet die Klinik eine Behandlung durch ein multiprofessionelles Team, das den gesamten Menschen samt seinen sozialen Bezügen in den Mittelpunkt stellt. Die psychodynamische Orientierung unter Einbeziehung systemischer Aspekte ist eine Spezialität der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
Für psychisch Kranke bedeutet dies, dass in der Behandlung versucht wird, gemeinsam nach den Ursachen des Leidens zu suchen, wobei auf Wunsch Angehörigen in angemessener Weise einbezogen werden. Soziale und biologische Aspekte finden gleichermaßen Berücksichtigung. Bei dieser Suche, die ein kleines Abenteuer sein kann, werden die Patient:innen stets professionell begleitet.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bietet umfassende, vielfältige und spezifische Therapieangebote. Angeboten werden sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien. Hier finden Sie die Leistungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Überblick. Informieren Sie sich hier über das allgemeine Angebot der Klinik. Die speziellen Therapien finden Sie ebenfalls im Bereich der Tagesklinik.
Hier gelangen Sie zum Psychosozialen Fachdienst der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Akut erkrankte Patient:innen werden auf den allgemeinpsychiatrischen Stationen 9 und 11 behandelt. Zu uns kommen Patient:innen die an
Grundlage unserer Therapie ist ein psychodynamisches Behandlungskonzept, eingebettet in ein entwicklungsförderndes Behandlungsmilieu. Ziel ist die Besserung der Symptomatik und die Entwicklung angemessener Bewältigungsmöglichkeiten zugrundeliegender Konflikte.
Psychische Erkrankungen äußern sich im Erleben, Befinden und Verhalten, zeigen öfters einen längeren Verlauf und können die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen erheblich beeinträchtigen. Sie kommen in der Bevölkerung sehr oft vor; mehr als ein Drittel der Bevölkerung leidet irgendwann einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung. Psychische Krankheiten sind heute verlässlich zu erkennen und wirksam zu behandeln.
Die beiden allgemeinpsychiatrischen Stationen verfügen über je 18 Betten in Einzel- und Doppelzimmern mit Dusche und WC sowie verschiedenen Gemeinschafts- und Freizeiträumen.
Wir arbeiten nach dem PPO (Pflegeprozessorganisation) –System im Pflegeprozess, das aus dem anglo-amerikanischen Primary-Nursing-System hergeleitet ist.
Jede:r Patient:in ist einer Gruppe von Pflegekräften zugeordnet und hat somit vom Tag der Aufnahme bis hin zur Entlassung stets die gleichen Bezugspersonen. Auch wenn eine Wiederaufnahme nötig ist, werden die gleichen Bezugspersonen für die Patient:innen Ansprechpartner sein.
Pflegevisite:
Die Pflegevisite findet einmal in der Woche statt. Sie dient der Gewährleistung regelmäßiger Evaluation gemeinsam mit den Patient:innen. Gleichfalls erhöht sie die Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit zwischen Patient:innen und Pfleger:innen im gesamten Pflegeprozess. Unsere Zielsetzung ist es nicht „am Patienten“ sondern mit den Patient:innen zu arbeiten.
Aufnahme
Die Aufnahme erfolgt entweder mit einer Einweisung des behandelnden Nerven- oder Hausarztes. Vereinbaren Sie dann bitte einen Aufnahmetermin über die diensthabenden Ärzt:innen (Vermittlung über die Zentrale, Tel. 040 72554-0).
In Notfällen können Patient:innen sich auch direkt, über die Notaufnahme, an die diensthabenden Ärzt:innen wenden.
Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer ist individuell und richtet sich nach der Schwere der Erkrankung.
Überweisung
Die Überweisung erfolgt durch Hausärzte, Fachärzte oder Psychotherapeut:innen.
Möchten Sie Kontakt zum psychosozialen Fachdienst der Psychiatrie aufnehmen, wenden Sie sich bitte an:
Maren Fiehn (Psychiatrische Institutsambulanz), T (040) 725 54 - 15 55
Christiane Linsner (Psychiatrische Tagesklinik) T (040) 725 54 - 15 64
Daniela Nicklaus (Psychiatrische Tagesklinik) T (040) 725 54 - 15 69
Cornelia Klein (Station 9) T (040) 725 54 - 15 85
Birgit Gröner (Station 10) T (040) 725 54 - 15 90
Claudia Drewes (Station 11 und 12) T (040) 725 54 - 15 80
.
Die Station 10 bietet einen qualifizierten Entzug für Abhängigkeitserkrankte und eine Nachsorgegruppe an.
Unsere Station 10 ist die Schwerpunktstation für stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen. Sie bietet 18 Patient:innen die Möglichkeit zu einem Qualifizierten Entzug. Dieser beinhaltet: 1. Entgiftung, falls nötig, medikamentenunterstützt 2. Behandlung von Komplikationen, Folge- und Begleiterkrankungen. 3. Prophylaxe. Prophylaxe bedeutet: Motivation der Patient:innen, weiterhin abstinent zu leben. Dazu gehört häufig die Vorbereitung und Organisation einer weiterführenden Entwöhnungsbehandlung oder Nachsorge nach der Entlassung. Dies geschieht gemeinsam mit den Patient:innen, sodass diese individuelle und passgerechte Auswahl treffen können, unterstützt von engagierten Experten. Außerdem behandeln wir abhängigkeitserkrankte Patient:innen mit zusätzlichen psychischen Problemen. Dies können Persönlichkeits- und Angststörungen sein, Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen, Borderline-Erkrankungen oder auch Neurosen.
Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit den Patient:innen ein abstinenzorientiertes Stationsklima zu schaffen. Hier werden suchtmittelfreie Alternativstrategien der Lebensbewältigung erlernt und geübt. Bis diese schließlich im Alltag umgesetzt werden können. Hierzu gehört unter anderem, dass im Fall eines Rückfalles, das Gespräch mit dem Patient:innen gesucht wird. So können im sicheren stationären Rahmen die Ursachen und Funktionen des Rückfalls analysiert werden. ln einem zweiten Schritt werden zukünftige alternative Bewältigungsstrategien ins Auge gefasst und geübt. Lassen sich hierbei konstruktive Vereinbarungen mit den Patient:innen erzielen, könnem diese auf unserer Station weiterbehandelt werden.
Die DHS gibt die Zahl der Alkoholkranken in Deutschland mit 1,77 Millionen an. Die Deutschen trinken knapp doppelt so viel wie der weltweite Durchschnitt. Weltweit sterben jährlich über 3 Millionen Menschen an den Folgen des Alkoholkonsums. Das heißt: Alle 10 Sekunden stirbt ein Mensch an Alkohol. ln Deutschland gibt es außerdem ca. 1,5 Millionen Medikamentenabhängige. Ca.380.000 Menschen sind abhängig von illegalen Drogen. |
Diese obliegt den ärztlichen Mitarbeiter:innen und umfasst eine exakte allgemeinmedizinische, neurologische und psychiatrische Untersuchung. Außerdem Labordiagnostik (Blutwerte, Urin, Drogenscreening). Außerdem, wenn nötig, den Einsatz unterschiedlicher, im Hause befindlicher apparativer Zusatzuntersuchungen (wie EKG, EEG, Röntgen, CT, Kernspintomographie etc.).
Unsere Therapieangebote sind gruppentherapeutischinteraktionell und sozialtherapeutisch ausgerichtet. Sie sind eingebunden in einen festen Wochenplan und umfassen:
Zeitrahmen
Der Zeitrahmen beträgt bei der qualifizierten Entzugsbehandlung in der Regel 21 Tage. Bei zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen wird er individuell festgelegt.
Team
So setzt sich unser Team zusammen: Ein Oberarzt. Zwei Stationsärzt:innen. Eine Diplom-Psychologin. Eine Sozialarbeiterin. Eine Ergotherapeutin. Und 14 engagierte Pflegekräfte.
Aufnahme
Die Aufnahme unserer Patient:innen erfolgt in der Regel durch ärztliche Einweisung. Vereinbaren Sie dann bitte einen Aufnahmetermin mit uns unter der Telefonnummer: 040 72554-2109.
Telefonzeiten: Montag bis Freitag zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr sowie zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr.
Die Station 10 mit dem Schwerpunkt Stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen ist integraler Bestandteil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Bethesda Krankenhaus Bergedorf
Ein besonderer Schwerpunkt der Station 12 sind Depressionen, Persönlichkeitsstörungen und die Mutter-Kind-Behandlung.
Die Behandlungskonzeption der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie basiert wesentlich auf einem psychodynamischen Verständnis psychischen Krankseins. Arbeit an und in der Beziehung, Verstehen zugrunde liegender innerseelischer Konflikte und eine entwicklungspsychologische Betrachtungsweise stehen im Mittelpunkt. Sie werden ergänzt durch eine systemische Betrachtung der familiären und sozialen Zusammenhänge.
Die Station S 12 ermöglicht aufgrund ihrer Größe (18 stationäre und zwei teilstationäre Patienten) und der Behandlung vornehmlich in der Gruppe (Gruppentherapie und Gruppengemeinschaft) eine ruhige und intensive therapeutische Atmosphäre. Der jeweils individuelle Behandlungsplan für unsere Patient:innen wird in Visiten und Gruppen- sowie Einzelgesprächen erarbeitet und ständig aktualisiert. Der für diese Arbeit notwendige sichere Rahmen wird durch Klinik und Behandlerteam gewährleistet. So erwartet Sie eine effektive, zielorientierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung.
Da Menschen in allen Lebensbezügen soziale Einbindungen und Beziehungen brauchen, finden viele der therapeutischen Aktivitäten in Gruppen statt. Außerhalb der Therapiegruppen spielt die therapeutische Gemeinschaft der Patient:innen eine herausragende Rolle für die Gesundung.
Auf der Station S 12 werden Patient:innen aufgenommen, die nach einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung für ihre Erkrankung suchen und in erster Linie an
Sie können aus allen Stadtteilen zu uns kommen. Voraussetzung für eine Aufnahme ist, dass die Patient:innen selbstverantwortlich mit sich in der Therapie umgehen können. Eine ständige Begleitung, wie sie beispielsweise in suizidalen Krisen erforderlich ist, kann auf der Station 12 nicht gewährleistet werden. Hingegen ist die Station gut für Patient:innen geeignet, die für eine therapeutische Behandlung nicht den täglichen Weg zum Beispiel in die Tagesklinik bewältigen können.
In einem stark strukturierten Wochenplan nehmen die Patienten an verschiedenen Gruppentherapien teil:
Im Rahmen der Pflegeprozessorganisation kümmern sich Pfleger:innen um das Stationsleben und die Alltagsabläufe der Patient:innen (wozu auch häusliche und berufliche Konflikte gehören können). Die Sozialarbeiter:innen begleiten sie in unklaren psychosozialen Problemlagen. Alle Patient:innen führen auch therapeutische Einzelgespräche.
Auf der Station 12 werden zwei Plätze für Mütter mit ihren Kindern (bis zum Alter von ca. 12 Monaten) bereitgehalten.
Beide Zimmer sind mit einem Kinderbett und einem Wickeltisch ausgestattet. Ebenso stehen zwei Kinderhochstühle und ein Spielzimmer zur Verfügung. Für Nahrung und Verbrauchsartikel (z.B. Windeln) müssen Sie selbst sorgen. Ebenso ist es wichtig, auch das eigene Spielzeug und Kleidung für das Kind mitzubringen. Falls vorhanden, bringen Sie auch ein Babyphon mit.
Zu unserem Konzept gehört Entwicklungs- und Erziehungsberatung, bei denen wir Sie in typischen Alltagssituationen mit Ihrem Kind filmen und mit Ihnen gemeinsam den Film ansehen und besprechen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, mit uns zusammen die Interaktion mit Ihrem Kind zu betrachten.
Eine ambulante entwicklungsdiagnostische Untersuchung Ihres Kindes in der Kinder- und Jugendpsychosomatischen Abteilung des Altonaer Kinderkrankenhauses ist ebenfalls ein Bestandteil unserer Behandlung. Zweimal in der Woche findet eine Mutter-Kind- Gruppe statt. An den anderen Therapiegruppen nehmen Sie ohne Ihr Kind teil. An vier Tagen in der Woche steht eine Erzieherin zur Kinderbetreuung bereit. Eine Betreuung durch das Pflegeteam kann nicht immer gewährleistet werden. Aus diesem Grunde wäre es wünschenswert, wenn Familienangehörige oder Freunde diese Aufgabe übernehmen würden.
In der Tagesklinik wird Gruppenpsychotherapie in einem sicheren und geschützten Rahmen angeboten. Die Klinik bietet jederzeit und rund um die Uhr Menschen mit einem breiten Spektrum psychischer Erkrankungen Hilfe. Die enge Kooperation mit dem außerklinischen Hilfesystem garantiert eine langfristige Stabilisierung der Erkrankten. Unsere Tagesklinik bietet 35 Patient:innen individuelle Gruppen- und Einzeltherapie. Einen Schwerpunkt bildet die Therapie in Gruppen, welche ein umfangreiches Spektrum umfassen.
Eine Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung. Wie der Name schon sagt, findet die Behandlung tagsüber statt, an den Abenden und am Wochenende sind die Patient:innen in ihrer gewohnten Umgebung. Durch diesen täglichen Wechsel des Beziehungsrahmens können die aus der Therapie gewonnenen Erfahrungen direkt in den Alltag transportiert werden. Zudem bleiben die sozialen Bindungen erhalten. Durch eine Behandlung in einer Tagesklinik können vollstationäre Aufenthalte vermieden oder verkürzt werden.
Unsere Tagesklink bietet 35 Patient:innen individuelle Gruppen- und Einzeltherapie. Einen Schwerpunkt bildet die Therapie in Gruppen, welche ein umfangreiches Spektrum umfassen. Die Gruppe bietet als therapeutische Gemeinschaft die Möglichkeit, frühere Beziehungskonflikte wieder zu beleben und verstehen zu lernen. Auf dieser Grundlage können neue Sichtweisen zur Beziehungsgestaltung entwickelt, in Handlung umgesetzt und in der Gruppe erprobt werden.
Unsere Therapieangebote sind eingebunden in einen festen Wochenplan. Der therapeutische Arbeitstag beginnt um 8.30 Uhr und endet in der Regel um 16.30 Uhr.
Zu uns kommen Erwachsene mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Angsterkrankungen und psychosomatischen Erkrankungen. Menschen mit akuter Suizidalität, akuten Suchterkrankungen und hirnorganischen Störungen können wir nicht behandeln. Voraussetzung für die Therapie ist, die Motivation sich aktiv mit seinen Problemen in die Psychotherapie einzubringen, die Bewältigung des täglichen Anfahrtsweges und ein fester Wohnsitz.
Die Behandlung ist sozialpsychiatrisch orientiert und erfolgt vor dem Hintergrund eines psychoanalytischen Krankheitsverständnisses. Dies bedeutet, dass psychische Störungen, soweit sie nicht durch organische Erkrankungen des Nervensystems verursacht sind, als nicht gelungene Lösungsversuche von lebensgeschichtlichen Konflikten verstanden werden.
In der kindlichen Entwicklung kann es zu Empfindlichkeiten und Verzerrungen kommen, die im späteren Leben durch vielfache äußere Anlässe bedingt, zu einem seelischen Zusammenbruch führen. Diese aktuellen Anlässe gilt es mit den lebensgeschichtlichen Ereignissen in Verbindung zu bringen.
Die Therapieziele sind die Stabilisierung der Persönlichkeit durch Verarbeitung psychischer Konflikte, Verbesserung der Beziehungsfähigkeit, Förderung gesunder Persönlichkeitsanteile und Unterstützung der Eigeninitiative. Zudem geht es um die Stärkung der Alltagskompetenz, Hilfe zur Selbsthilfe sowie Stärkung des Selbstwertgefühls und somit Symptomreduzierung und Verbesserung des psychischen Befindens.
Bei Interesse an einer Behandlung in unserer Tagesklinik rufen Sie uns bitte an. Vor einer Aufnahme findet zunächst eine Informationsveranstaltung und später ein Vorgespräch statt.
Zur Infogruppe bringen Sie bitte schon einen Überweisungsschein Ihres Arztes und Ihre Versichertenkarte mit.
Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf gemeinnützige GmbH
Psychiatrische Tagesklinik
Haus E
Glindersweg 80
21029 Hamburg
So erreichen Sie uns
T (040) 725 54 - 15 63
tk-psychiatrie@bkb.info
Ambulant können wir Patient:innen in unserer Institutsambulanz behandeln. Die Psychiatrische Institutsambulanz ist für Patient:innen eingerichtet, bei denen aufgrund der Art, Schwere oder Dauer ihrer seelischen Erkrankung das diagnostische bzw. therapeutische Angebot der niedergelassenen Fachärzt:innen bzw. Psycholog:innen nicht ausreicht. Auch soll die Institutsambulanz helfen, eine stationäre Behandlung zu vermeiden oder deren Dauer zu verkürzen.
Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) ist für Patient:innen eingerichtet, bei denen aufgrund der Art, Schwere oder Dauer ihrer seelischen Erkrankung das diagnostische bzw. therapeutische Angebot der niedergelassenen Fachärzt:innen bzw. Psycholog:innen nicht ausreicht. Auch soll die Institutsambulanz helfen, eine stationäre Behandlung zu vermeiden oder deren Dauer zu verkürzen.
Wir bieten Beratung und Behandlung für Erwachsene an, die Hilfe bei der Bewältigung ihrer seelischen Erkrankung und den damit verbundenen sozialen Problemen suchen. Wenn seelische Krisen und soziale Schwierigkeiten zunehmen, z.B. am Arbeitsplatz, in Familie oder Partnerschaft, mit Freunden oder im Umgang mit sich selbst, können seelische Erkrankungen ausgelöst werden. Aktuelle oder auch in der eigenen Lebensgeschichte liegende Ursachen machen es dann oft schwer, ohne professionelle Hilfe die Probleme zu bewältigen.
Wir behandeln das gesamte Spektrum seelischer Erkrankungen: Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosomatosen, reaktive Erkrankungen, schwere Neurosen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen.
Ziel der Behandlung ist es, gemeinsam neue Wege der Lebensbewältigung zu finden bzw. Unterstützung bei deren Erprobung zu geben, um Arbeits- und Beziehungsfähigkeit wiederherzustellen bzw. zu verbessern.
Bei sozialpsychiatrischen Fragestellungen, Problemen mit Finanzen, Wohnung, Arbeit und Freizeit bahnen wir die Zusammenarbeit mit den in Bergedorf und Hamburg vorhandenen Institutionen und Einrichtungen an.
Termine für ein erstes Gespräch sollten Sie vorher vereinbaren. Dazu können Sie uns anrufen oder persönlich vorbei kommen. Bitte bringen Sie zum ersten Termin Ihre Versichertenkarte und einen Überweisungsschein Ihres Hausarztes, beziehungsweise Psychiaters, mit.
Für Notfälle sind die diensthabenden Psychiater:innen unserer Abteilung über die Telefonzentrale 040 72554-0 zu erreichen.
Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf gemeinnützige GmbH
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Haus C
Glindersweg 80
21029 Hamburg
So erreichen Sie uns
T (040) 725 54 - 15 51
F (040) 725 54 - 15 52
Chefarzt
Facharzt für:
Leitender Oberarzt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Oberarzt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie