24. September 2025
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Verletzungen und Verschleißerscheinungen an Hüfte und Knie sind häufige Erkrankungen und Verletzungen, mit denen wir uns im ambulanten wie im stationären Tätigkeitsbereich häufig befassen und die gleichsam bei jungen wie alten Patientinnen und Patienten zu erheblichem Leidensdruck führen. Gerade in der ambulanten Praxis zählt zunächst der klinische Blick und es kann schwierig sein, akute von chronischen Pathologien zu unterscheiden. Die diagnostische Bandbreite reicht von klinischer Untersuchung bis zur Schnittbildgebung und invasiver Gelenkuntersuchung. Welche konservativen Therapieoptionen stehen uns zur Verfügung und wann ist es sinnvoll einen Gelenkersatz oder Teilersatz anzustreben? Welche Dinge sind nach Verletzungen zu beachten? Ab wann ist eine aktive physiotherapeutische Beübung und Belastung sinnvoll?
Diese und viele andere Fragen fassen wir für Sie zusammen und stehen Ihnen als Ansprechpartner gerne zur Seite. Daher laden wir Sie zu unserer Vortragsreihe „Klinik trifft Praxis: Update Knie und Hüfte“ ein, welche gemeinsam vom Hausärzteverband Hessen und der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUSES gestaltet wird. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. Yves Gramlich und Dr. Jürgen Burdenski
Unternehmenskommunikation, Ute Schlemmer
Glindersweg 80, 21029 Hamburg
T (040) 725 54 – 10 53
marketing@bkb.info
Das AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS BERGEDORF ist das älteste evangelische Krankenhaus in Norddeutschland. Es ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung inklusive Unfallversorgung mit 344 Betten, befindet sich in einem 2004 errichteten Gebäude am Glindersweg in Bergedorf. DasAGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS BERGEDORF ist Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg. Rund eintausend Mitarbeiter:innen versorgen jährlich 14.000 Patienten stationär und 24.000 Patienten ambulant.
Die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft wurde 2002 in Frankfurt am Main von christlichen Unternehmen gegründet, um vorwiegend christliche Gesundheitseinrichtungen in einer anspruchsvollen Wirtschafts- und Wettbewerbssituation zu stärken.
Zu AGAPLESION gehören bundesweit mehr als 100 Einrichtungen, darunter 20 Krankenhausstandorte mit über 6.033 Betten, 40 Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit über 3.673 Pflegeplätzen, sieben Hospize, 29 Medizinische Versorgungszentren, 7 Ambulante Pflegedienste und eine Fortbildungsakademie. Darüber hinaus bildet AGAPLESION an 15 Standorten im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege aus. Mehr als 22.000 Mitarbeiter:innen sorgen für eine patient:innenorientierte Medizin und Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Pro Jahr werden über eine Million Patient:innen versorgt. Die Umsatzerlöse aller Einrichtungen inklusive der Beteiligungen betragen über 1,8 Milliarden Euro.
Die alleinigen Aktionäre der AGAPLESION gAG sind verschiedene traditionsreiche Diakoniewerke und Kirchen. Auch durch diese Aktionäre ist die AGAPLESION gAG fest in der Diakonie verwurzelt und setzt das Wohl ihrer Patient:innen, Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen als Maßstab für ihr Handeln.